-
TunnelBear
- Unsere Bewertung 7.5
- Benutzerbewertung
TunnelBear VPN Bewertung
TunnelBear bietet ein unkompliziertes, benutzerfreundliches VPN, ideal für Anfänger. Ein Servernetzwerk in nur 49 Ländern ohne städtische Standorte, mangelnder Kundensupport und schlechte Entsperrfähigkeiten setzen TunnelBear hinter die meisten Wettbewerber. Dennoch hat das in Kanada ansässige VPN einige Pluspunkte, darunter eine kostenlose Version, eine echte Transparenzrichtlinie mit regelmäßigen externen Prüfungen und schnelle, zuverlässige Geschwindigkeiten. Aber reicht das aus, um die Nutzer zufriedenzustellen?
Der folgende Leitfaden gibt einen Überblick über die Funktionen des Produkts und untersucht, ob TunnelBear VPN seine Schwächen ausgleichen kann.
TunnelBear VPN Zahlen
- Unbekannte Anzahl von Servern, 49 Länder
- Fünf gleichzeitige Verbindungen
- Gratis-Tarif mit 500 MB pro Monat
- Bezahlte Pakete beginnen bei ca. 3,10 € pro Monat

TunnelBear Tarife
Verfügbar auf
-
Einführung in TunnelBear
Gegründet im Jahr 2011 und mit Hauptsitz in Toronto, Kanada, wurde TunnelBear mit der Mission ins Leben gerufen, die digitale Privatsphäre zu schützen und Zensur weltweit zu bekämpfen.
Gleichzeitig sollte die Nutzung einfach sein, sodass eine Datenschutz-App entwickelt wurde, die simpel, benutzerfreundlich und zuverlässig ist. Diese Werte sind bis heute erhalten geblieben,
was das VPN zu einer hervorragenden Wahl für Erstnutzer macht.
Der Antivirus-Riese McAfee übernahm TunnelBear im Jahr 2018. Obwohl das Team weiterhin unabhängig arbeitet, unterliegt das Unternehmen nun den Datenschutzgesetzen sowohl Kanadas als auch der USA.
Als Gründungsmitglieder der „Five Eyes“-Allianz gehören diese Länder zu den schlechtesten Standorten für Datenschutz, da diese Koalition nicht nur Informationen sammelt, sondern sie auch mit
Mitgliedsstaaten teilt. Dennoch verfolgt TunnelBear VPN eine strikte No-Logs-Richtlinie, die durch unabhängige Audits bestätigt wird. Kunden müssen sich also keine Sorgen machen, dass ihre
Daten aufgezeichnet oder an Behörden weitergegeben werden.
Ist TunnelBear VPN zugänglich und einfach zu nutzen?
In puncto Benutzerfreundlichkeit: Absolut! Tatsächlich ist TunnelBear wohl das einfachste VPN auf dem Markt. Selbst die Website des Unternehmens ist frei von Fachjargon und überzeugt durch ein
ansprechendes Design, eine übersichtliche Benutzeroberfläche und leicht verständliche Anleitungen.
Auch die Apps sind benutzerfreundlich und optisch ansprechend, wobei alle dasselbe Design übernehmen – eine Konsistenz, die die Navigation auf mehreren Geräten erleichtert.
Während das Fehlen fortgeschrittener Funktionen die Benutzerfreundlichkeit verbessert, könnten Technikexperten etwas enttäuscht sein, da viele Konkurrenten mehr Anpassungsmöglichkeiten zum
gleichen Preis bieten. Schauen wir uns nun an, welche Plattformen TunnelBear VPN unterstützt:
- Apps: Windows, Mac, Android, iOS, Linux
- Browser-Erweiterungen: Chrome, Firefox
Die begrenzte Geräteunterstützung macht TunnelBear deutlich weniger zugänglich als die meisten VPN-Anbieter.
Besonders enttäuschend ist, dass Router, Smart-TVs und Spielkonsolen nicht unterstützt werden,
insbesondere für ein Unternehmen, das einfache digitale Sicherheit für die breite Masse anbieten möchte.
Bietet TunnelBear zumindest schnelle Geschwindigkeiten?
Ja, die Geschwindigkeitstests für TunnelBear VPN sind durchweg beeindruckend.
Besonders bei lokalen Verbindungen übertrifft das Produkt sogar einige der größten Namen der Branche.
Auch die Leistung über große Entfernungen ist überraschend gut, trotz des Fehlens des WireGuard-Protokolls.
Kunden können ihre Lieblingsvideos im Ausland genießen, ohne erhebliche Geschwindigkeitseinbußen hinnehmen zu müssen.
Interessanterweise ist die kostenlose Version von TunnelBear VPN genauso schnell wie das kostenpflichtige Produkt,
was es weit über andere kostenlose VPN-Alternativen hebt.
Wie sicher ist TunnelBear VPN?
TunnelBear verpflichtet sich, die Privatsphäre der Kunden zu schützen und seine Praktiken so transparent wie möglich zu gestalten.
Während dies bei vielen Anbietern im Bereich der digitalen Sicherheit eine Standardbehauptung ist, hält TunnelBear tatsächlich sein Versprechen.
Erstens ist es eines der wenigen Unternehmen, das unabhängige Audits in Auftrag gibt und die Ergebnisse öffentlich zugänglich macht.
Bislang wurden vier solcher Prüfungen von der deutschen Cybersicherheitsfirma Cure53 durchgeführt.
TunnelBear veröffentlicht außerdem Berichte über behördliche Anfragen nach Daten.
Und schließlich ist die Datenschutzrichtlinie des VPNs ungewöhnlich leicht verständlich!
Neben diesen Maßnahmen zur Wahrung der Privatsphäre bietet TunnelBear VPN die folgenden Funktionen, um den Datenschutz der Nutzer weiter zu verbessern:
- 1. Verschlüsselung: Industriestandard AES-256-Verschlüsselung
- 2. Protokolle: IKEv2/IPSec, OpenVPN
- 3. Kill Switch (Vigilant Bear): Blockiert den gesamten Datenverkehr, wenn die Verbindung plötzlich unterbrochen wird (nicht auf iOS verfügbar)
- 4. Private DNS-Server: Schützt vor Drittanbietern
- 5. DNS- und IP-Leak-Schutz: Hält IP-Adressen jederzeit verborgen
- 6. Perfect Forward Secrecy: Verhindert die Entschlüsselung von Sitzungsschlüsseln
- 7. Diffie-Hellman-Schlüsselaustausch: Ermöglicht die Verbindung zu einem verifizierten TunnelBear-Server
- 8. Verschleierung (Ghost Bear): Tarnt die Nutzung des VPNs
- 9. Passwort-Manager (RememBear): Füllt Passwörter automatisch über eine sichere App aus (Add-on)
- 10. Split Tunneling (Split Bear): Ermöglicht bestimmten Anwendungen, das VPN zu umgehen (nur für Android und iOS verfügbar)
-
Streaming, Torrenting und Rund-um-die-Uhr-Support
Kann TunnelBear VPN Netflix entsperren?
Manchmal ja, manchmal nein. Jedenfalls scheint TunnelBear keinen besonderen Wert darauf zu legen, Inhalte von geografisch eingeschränkten Websites zu entsperren. Das gilt für die meisten Streaming-Plattformen, da das VPN den Zugriff auf BBC iPlayer, Hulu oder Disney+ nicht gewährt. Leider entfällt durch das Fehlen einer Geld-zurück-Garantie die Möglichkeit, die Streaming-Fähigkeiten des VPNs auszuprobieren. Die kostenlose Version könnte eine Lösung bieten, aber das monatliche Limit von 500 MB ist beim Ansehen von Filmen oder Serien schnell aufgebraucht. In Bezug auf Streaming bleibt TunnelBear VPN somit weit hinter der Konkurrenz zurück.
Erlaubt TunnelBear VPN Torrenting?
Im Gegensatz zu früher erlaubt TunnelBear mittlerweile das Herunterladen und Hochladen von Dateien. Das Kill-Switch-Tool und die No-Logs-Richtlinie sorgen für ein sicheres Dateisharing. Dennoch ist das VPN keineswegs für P2P-Aktivitäten optimiert, da spezielle Server fehlen und die Geschwindigkeiten unterdurchschnittlich sind. Auch hier wird Torrenting in der kostenlosen Version unterstützt, sodass Kunden die Fähigkeiten von TunnelBear VPN testen können, ohne sich an einen kostenpflichtigen Plan zu binden. Wer jedoch regelmäßig torrenten möchte, sollte sich nach einer besseren P2P-Alternative umsehen.
Gibt es einen 24/7-Live-Chat?
Leider nicht. Ein weiteres Manko von TunnelBear ist der Kundenservice. Während die meisten Premium-Anbieter rund um die Uhr Live-Chat-Support bieten, müssen sich TunnelBear-Kunden mit einem E-Mail-Ticket-System und einem niedlichen, aber wenig hilfreichen Chatbot begnügen. Möglicherweise geht das Team davon aus, dass die leicht verständlichen Anleitungen und Fehlerbehebungsseiten ausreichen, um alle Fragen zu beantworten.
-
Wie viel kostet TunnelBear VPN?
Als sogenannter Freemium-Dienst ist das VPN sowohl in einer kostenlosen Version als auch als Premium-Paket verfügbar. Hier sind die aktuellen Preisoptionen für die kostenpflichtige Version:
- Ein Monat: ca. 9,31 € pro Monat
- Ein Jahr: ca. 4,65 € pro Monat
- Drei Jahre: ca. 3,10 € pro Monat
Jede dieser Preise ist branchenüblich, wobei der Drei-Jahres-Plan natürlich das beste Preis-Leistungs-Verhältnis bietet. Dennoch gibt es günstigere Alternativen auf dem Markt, und Kunden könnten aufgrund des einfachen Designs des VPNs zögern, sich für einen so langen Zeitraum zu binden. Nach einem Jahr Nutzung könnten sie beispielsweise nach erweiterten Funktionen suchen. Wie bereits erwähnt, ist das Fehlen einer Geld-zurück-Garantie enttäuschend, aber verständlich, da es eine kostenlose Version gibt. Die Website gibt an, dass Rückerstattungen von Fall zu Fall geprüft werden. Die Zahlungsmethoden sind eingeschränkter als bei vielen anderen Anbietern, aber Kryptowährungen sind enthalten.
-
TunnelBear Vor- & Nachteile
Vorteile
- Extrem benutzerfreundlich, hoch bewertete Apps
- Konstant hohe Geschwindigkeiten
- Externe Sicherheitsprüfungen und No-Logging-Richtlinie
- Kostenlose Version mit bis zu 500 MB pro Monat verfügbar
Nachteile
- Sitzt in Kanada und gehört einem US-Unternehmen
- Schlechte Fähigkeiten zum Umgehen von Sperren
- Kein Live-Chat-Support
- Kein WireGuard-Protokoll und begrenzte erweiterte Funktionen
- Nur mit wenigen Geräten kompatibel
Unser Fazit
Da die Liste der Nachteile länger ist als die der Vorteile, kann man sagen, dass
TunnelBear nicht mit den besten VPNs auf dem Markt mithalten kann. Obwohl uns gefällt, dass das VPN
außergewöhnlich einfach zu bedienen und optisch ansprechend ist, gibt es viele andere
Optionen, die mehr Funktionen, besseres Streaming und Torrenting sowie einen besseren
Kundensupport bieten. Einige davon sogar zu einem niedrigeren Preis. Trotz dieser Schwächen
sind die Nutzerbewertungen insgesamt positiv, sodass TunnelBear VPN dennoch eine praktische
Wahl sein könnte – insbesondere für VPN-Neulinge.