Nutzen VPNs mobile Daten?

Ein VPN ist eine Methode, um Ihren gesamten Internetverkehr über einen privaten Server
zu leiten. Das bedeutet, dass Ihre Browseraktivitäten sicher und vertraulich bleiben. Es ist auch möglich,
ein VPN zu nutzen, um den Eindruck zu erwecken, dass sich Ihr Gerät in einem anderen Land befindet. VPNs
können auf Desktop-Geräten verwendet werden, die wahrscheinlich dauerhaft mit einem WLAN-Netzwerk
verbunden sind. Sie können jedoch auch auf mobilen Geräten genutzt werden, die mit einem mobilen
Datennetzwerk verbunden sind. Diese Art der Nutzung wird immer häufiger, da die meisten großen
VPN-Anbieter mittlerweile Apps anbieten, die die Verbindung zu ihren Netzwerken einfacher denn je machen.

Viele Menschen sind jedoch besorgt, dass die Nutzung eines VPNs ihr mobiles
Datenvolumen stark beanspruchen könnte. Da einige Nutzer nur ein begrenztes Datenvolumen haben, ist es
verständlich, dass sie so viel Datenvolumen wie möglich sparen möchten. Falls Sie sich darüber Gedanken
machen, lesen Sie weiter, um herauszufinden, welchen Einfluss die Nutzung eines VPNs auf Ihren mobilen
Datenverbrauch hat.

vpn-feature-image

Einrichten einer VPN-Verbindung

Wenn Sie sich zum ersten Mal für eine VPN-Verbindung anmelden, müssen Sie wahrscheinlich eine
App Ihres gewählten VPN-Anbieters herunterladen. Dies kann eine beträchtliche Menge an Daten verbrauchen. Falls
Sie nur über ein begrenztes Datenvolumen verfügen, empfiehlt es sich, für diesen Download eine WLAN-Verbindung
zu nutzen.

Einige VPN-Dienste ermöglichen es auch, die Verbindung manuell einzurichten. Dies kann
den Datenverbrauch verringern, der durch das Herunterladen der App entsteht, führt jedoch oft zu einer
komplexeren und frustrierenden Benutzererfahrung. Falls Sie sofortigen Zugang zu einem VPN benötigen und nur
sehr wenig Datenvolumen zur Verfügung haben, kann dies eine Lösung sein. Generell lohnt es sich jedoch, die App
herunterzuladen, um die Nutzung des VPNs so einfach wie möglich zu gestalten.

Nutzung der VPN-Verbindung

Jedes Mal, wenn Sie sich mit dem von Ihnen gewählten VPN-Dienst verbinden, muss Ihr Gerät
eine kleine Menge an Daten an den VPN-Server senden, um Ihr Konto zu autorisieren und die Verbindung
herzustellen. Die Menge an Daten, die während dieses Handshakes gesendet und empfangen wird, ist
normalerweise sehr gering, sodass Sie sich keine Sorgen machen müssen, dass dadurch Ihr Datenvolumen
übermäßig beansprucht wird. Sobald die Verbindung hergestellt ist, entspricht die Datenmenge, die zwischen
dem VPN-Server und Ihrem Gerät übertragen wird, exakt der Menge, die auch ohne VPN übermittelt würde. Dies
liegt daran, dass der VPN-Server Ihre Anfragen an den gewünschten Dienst weiterleitet und die Informationen
an Sie zurücksendet. Das bedeutet, dass durch die Nutzung des VPNs kein zusätzlicher Datenverbrauch entsteht.

Es ist wichtig zu beachten, dass die Nutzung eines VPNs Ihre Datennutzung nicht vor
Ihrem Mobilfunkanbieter verbirgt. Ein VPN-Dienst ist kein Mittel, um etwaige mobile Datenbeschränkungen zu
umgehen, die für Ihr Konto gelten könnten. Ihr Anbieter kann weiterhin genau nachverfolgen, wie viel Daten
Sie verbrauchen, und alle vertraglich festgelegten Begrenzungen oder Zusatzgebühren anwenden. Das Wichtigste
bei der Nutzung eines VPNs mit mobilen Daten ist, dass es keinen zusätzlichen Datenverkehr erzeugt, verglichen
mit dem normalen Surfen im Internet. Gleichzeitig profitieren Sie von den weiteren Vorteilen eines VPNs, wie
erhöhter Privatsphäre, Sicherheit und der Möglichkeit, Inhalte anzusehen, die in Ihrem Land möglicherweise
blockiert sind.

vpn-feature-image