• PrivateVPN

  • Unsere Bewertung 9.8
  • Nutzerbewertung

PrivateVPN Testbericht

Mit Sitz in Schweden verspricht PrivateVPN erstklassige Cybersicherheit,
blitzschnelle Geschwindigkeiten, erstklassigen Kundenservice und unübertroffene Streaming-Funktionen –
und das zu einem erschwinglichen monatlichen Preis. Während Letzteres zweifellos zutrifft, kann
PrivateVPN auch in anderen Bereichen überzeugen?

Und wie schlägt es sich im Vergleich zu Branchenriesen wie
ExpressVPN, PIA und NordVPN? Wir werfen einen detaillierten Blick auf eine der weniger bekannten
Optionen auf dem Markt und finden heraus, welchen Mehrwert PrivateVPN seinen Kunden bietet.

PrivateVPN Zahlen & Fakten
  • 200+ Server, 63 Länder
  • 10 gleichzeitige Verbindungen
  • 30-tägige Geld-zurück-Garantie
  • Sieben Tage kostenlose Testversion
  • Preise ab €1,90 pro Monat

private-vpn

PrivateVPN Tarife
Ein Monat€8,60/Monat
Drei Monate€5,72/Monat
Drei Jahre€1,90/Monat
Verfügbar auf

  • Einführung in PrivateVPN

Über die Ursprünge von PrivateVPN ist wenig bekannt, obwohl das Unternehmen
seit 2009 im Bereich digitale Sicherheit tätig ist. Die Marke behauptet, das am schnellsten wachsende
private VPN in der Branche zu sein und hat bisher 44.000 Kunden registriert. PrivateVPN hat seinen Sitz
in Schweden, einem Mitglied der 14 Eyes-Allianz, und betreibt lediglich 200 Server – ein Bruchteil der
Anzahl von Wettbewerbern, die oft Tausende von Servern vorweisen können. Positiv zu vermerken ist jedoch,
dass sich die Server auf 63 Länder weltweit verteilen.

Trotz seines kleinen Netzwerks kann PrivateVPN in Bezug auf
Funktionen mit vielen VPN-Konkurrenten mithalten und überrascht sogar mit einigen besonderen Features.
Wir werfen einen genauen Blick auf die Qualifikationen des Anbieters und untersuchen, was PrivateVPN
richtig macht und wo Verbesserungsbedarf besteht.

Ist PrivateVPN benutzerfreundlich und welche Geräte werden unterstützt?

Zunächst einmal erfüllt PrivateVPN alle Anforderungen an Benutzerfreundlichkeit.
Die Apps sind einfach zu installieren, leicht zu navigieren und auf allen Plattformen konsistent –
abgesehen von einigen fehlenden Funktionen hier und da. Die Benutzeroberfläche ist schlank und aufgeräumt
und wirkt auf den ersten Blick recht einfach. Dies liegt an der standardmäßigen „Einfachen Ansicht“, die
ideal für Anfänger ist. Nutzer mit mehr technischem Wissen können auf „Erweiterte Ansicht“ umschalten,
um eine Reihe von Anpassungsoptionen wie Protokolle, Verschlüsselungen und erweiterte Funktionen
anzuzeigen. Dieses zweistufige Design kombiniert das Beste aus beiden Welten, ohne Verwirrung zu stiften,
und sorgt für eine erstklassige Benutzererfahrung bei der Verwendung von PrivateVPN. Doch wie sieht es
mit der Zugänglichkeit des VPNs aus? Finden wir es heraus:

  • Apps: Windows, Mac, iOS, Android, Linux, Router

Während alle gängigen Betriebssysteme mit nativen Apps abgedeckt sind, gibt es
keine Browser-Erweiterungen und keine Smart DNS-Funktion. Das bedeutet, dass Kunden, die ihr VPN auf
Spielekonsolen und Streaming-Geräten nutzen möchten, die Verbindung über ihren Router einrichten müssen.
Trotz dieser Einschränkungen kann ein PrivateVPN-Abonnement auf 10 Geräten gleichzeitig verwendet werden,
was es zu einer ausgezeichneten Wahl für die gemeinsame Nutzung mit Familie und Freunden macht.

Wie schnell sind die Geschwindigkeiten von PrivateVPN?

PrivateVPN schneidet bei Geschwindigkeitstests bemerkenswert gut ab.
Die Verbindung zu einem lokalen Server ermöglicht schnelles und nahtloses Surfen,
Streaming, Torrenting und Online-Gaming. Aufgrund des begrenzten Netzwerks können
Server jedoch überlastet werden, und die Ergebnisse über große Entfernungen können
nicht mit schnelleren VPN-Alternativen mithalten. Es ist wahrscheinlich, dass in Zukunft
mehr Server hinzugefügt werden, da das Unternehmen wächst, was PrivateVPN möglicherweise
eine größere Herausforderung für die Konkurrenz bietet.

Können Kunden PrivateVPN vertrauen?

Ein sicheres VPN sollte
den Datenverkehr und Informationen jederzeit privat halten, selbst wenn die Verbindung
unterbrochen wird. PrivateVPN hält sich an alle Branchenstandards, um sicherzustellen,
dass Benutzerdaten niemals aus dem Tunnel gelangen. Zunächst verfolgt das Unternehmen
eine strikte No-Logs-Richtlinie, d. h. keine Informationen – mit Ausnahme von
E-Mail-Adressen – werden gespeichert. Dies gleicht die Tatsache aus, dass das VPN
seinen Hauptsitz in Schweden hat, einem Mitglied der 14 Eyes-Allianz, da behördliche
Anfragen nach Daten ergebnislos bleiben. Allerdings wurde bisher noch kein externes
Audit durchgeführt, was das Vertrauen der Nutzer weiter stärken könnte. Zusätzlich zur
Datenschutzrichtlinie verfügt PrivateVPN über folgende Sicherheitsfunktionen:

  • 1. Verschlüsselung: Branchenübliche AES-256-Verschlüsselung
  • 2. Protokolle: IKEv2/IPSec, OpenVPN
  • 3. Kill-Switch: Verhindert eine Offenlegung, falls die Verbindung
    plötzlich abbricht
  • 4. Private DNS-Server: Hält alle Prozesse intern, geschützt vor
    Dritten
  • 5. DNS- und IPv6-Leckschutz: Schützt die Identität und verhindert,
    dass Informationen aus dem Tunnel entweichen
  • 6. Perfect Forward Secrecy: Hilft, Datenübertragungen zu sichern
  • 7. Stealth VPN: Umgeht Firewalls und andere Einschränkungen, sodass
    das VPN in China funktioniert

Im Vergleich zu Konkurrenten fehlen einige Funktionen in der obigen
Liste. Das WireGuard-Protokoll ist nicht enthalten, ebenso wenig wie die praktischen
Optionen für Split-Tunneling und Multi-Hop. Angesichts des Preises des VPNs ist das
jedoch kein großer Kritikpunkt, aber die Ergänzung dieser Funktionen würde PrivateVPN
sicherlich einen zusätzlichen Vorteil verschaffen.

  • Streaming, Torrenting und Rund-um-die-Uhr-Support

Wie effektiv ist PrivateVPN für Streaming?

Wer hauptsächlich ein VPN zum Streaming sucht, sollte
PrivateVPN definitiv in Betracht ziehen. Das Umgehen von Einschränkungen ist für diesen Anbieter
ein Kinderspiel, was die Frage aufwirft, warum so viele andere Premium-VPNs in diesem Bereich
immer noch Probleme haben. Tatsächlich behauptet PrivateVPN, „das vertrauenswürdigste VPN für
Netflix“ zu sein. Und in der Praxis liefert das Unternehmen immer wieder hervorragende Ergebnisse.
Mindestens 10 Netflix-Bibliotheken, einschließlich der USA, werden zuverlässig entsperrt. Sogar
der trickreiche BBC iPlayer stellt kein Problem für PrivateVPN dar – dasselbe gilt für Amazon
Prime Video, Hulu, Disney+, DAZN und viele weitere.

Ist PrivateVPN eine gute Wahl für Torrenting?

Absolut. Tatsächlich bietet PrivateVPN eines der besten
VPNs für das schnelle und sichere Teilen von Dateien. Während P2P-Aktivitäten auf allen Servern
erlaubt sind, empfiehlt PrivateVPN, sich mit speziellen „Dedicated IP“-Servern zu verbinden, die
für die Datenübertragung optimiert sind. Diese firmeneigenen Server verbessern die Sicherheit,
indem sie Drittanbieter vollständig aus dem Datenverkehr ausschließen. Unterstützung für
Portweiterleitung, unbegrenzte Bandbreite, hohe Geschwindigkeiten, ein Kill-Switch und die
No-Logs-Richtlinie machen das Gesamtpaket für ein erstklassiges Torrenting-Erlebnis aus.

Wie können Kunden den PrivateVPN-Support kontaktieren?

Benutzer, die Probleme mit dem VPN haben, können zunächst den
Support-Bereich und die FAQs auf der Website durchsuchen. Während die Installationsanleitungen
hilfreich sind, sind die restlichen Support-Seiten eher minimalistisch, ohne sogar eine
Suchfunktion für Anfragen. Offene Fragen können direkt an den Kundendienst gestellt werden –
entweder per E-Mail oder Live-Chat. Der Chat ist rund um die Uhr verfügbar, mit Antworten in
der Regel innerhalb weniger Minuten. PrivateVPN bietet zudem eine Besonderheit, die man
anderswo selten sieht: Unterstützung bei Installation, Konfiguration und Fehlerbehebung per
Fernsteuerung.

  • Ist PrivateVPN das günstigste VPN auf dem Markt?

Werfen wir zunächst einen Blick auf die aktuellen Preispläne:

  • Ein Monat: 8,60 € pro Monat
  • Drei Monate: 5,72 € pro Monat
  • Drei Jahre: 1,90 € pro Monat

Auch wenn die Zeiträume etwas zufällig erscheinen und eine große Lücke
zwischen drei Monaten und drei Jahren besteht, sind die Preise sehr beeindruckend. Selbst die
monatliche Gebühr ist deutlich niedriger als bei der Konkurrenz, und das Drei-Jahres-Angebot bietet
ein ausgezeichnetes Preis-Leistungs-Verhältnis. Das Abonnement beinhaltet eine 30-tägige Geld-zurück-Garantie,
wobei Nutzer einen Kündigungsgrund angeben müssen. Die Zahlungsmöglichkeiten sind etwas eingeschränkt:
Akzeptiert werden Debit- und Kreditkarten, Kryptowährungen und PayPal. Die siebentägige kostenlose
Testversion von PrivateVPN ist nicht so unkompliziert, wie es scheint. Kunden müssen zuerst einen
Tarif auswählen und ihre Zahlungsdetails angeben, bevor sie die Testversion nutzen können.

  • PrivateVPN Vor- & Nachteile

Vorteile
  • Erschwingliche Gebühren, besonders der Drei-Jahres-Tarif
  • Hervorragende Fähigkeit zum Entsperren, ideal für Streaming
  • Dedizierte IP-Server und Portweiterleitung machen es zu einem idealen VPN für Torrenting
  • Gute Geschwindigkeiten und benutzerfreundliche Apps
  • Keine-Logs-Richtlinie
Nachteile
  • Kleines Server-Netzwerk
  • Fehlende Funktionen: WireGuard-Protokoll, Split-Tunneling, Multi-Hop
  • Kein Smart DNS oder Browser-Erweiterungen

Unser Fazit

Als kleiner Anbieter hat PrivateVPN einiges zu bieten. Seine Leistung
im Bereich Streaming und Torrenting übertrifft einige der größten Namen der Branche. Hinzu kommen
höchste Sicherheitsstandards, Benutzerfreundlichkeit und ein erschwinglicher Preis, sodass es
leicht verständlich ist, warum PrivateVPN immer beliebter wird. Allerdings werden mehr Server
benötigt, um Überlastungen und schwankende Geschwindigkeiten zu vermeiden. Nutzer, die nach mehr
Anpassungsoptionen und erweiterten Funktionen suchen, sollten sich möglicherweise anderweitig
umsehen.