Wie funktionieren VPNs?
VPNs sind eine immer beliebtere Möglichkeit für Internetnutzer, ihre persönlichen
Informationen beim Surfen im Netz zu schützen. Während der Zweck dieser Technologie mittlerweile von
den meisten Internetnutzern gut verstanden wird, bleibt die Funktionsweise eines VPNs für viele ein
Rätsel. Dies liegt teilweise daran, dass die meisten großen VPN-Anbieter ihre Dienste so benutzerfreundlich
gestaltet haben, dass sie einfach zu bedienen sind. Das bedeutet, dass technische Einstellungen, die früher
eine intensive Auseinandersetzung erforderten, für die Mehrheit der Nutzer nicht mehr sichtbar sind.
Dennoch kann ein grundlegendes Verständnis der Technologie hinter einem VPN-Netzwerk den
Nutzern helfen, den Dienst, für den sie bezahlen, besser zu nutzen. Dieser Artikel erklärt auf die
einfachste Weise, wie VPNs funktionieren, und hilft den Nutzern zu verstehen, wofür sie bezahlen und
wie das ihre persönlichen Informationen schützt.

Was auf Ihrem Computer passiert
Normalerweise erstellt Ihr Internetdienstanbieter (ISP) eine Verbindung zwischen
Ihrem Computer und dem Server, der die Website hostet, die Sie aufrufen möchten. Das bedeutet, dass
alle möglichen persönlichen Informationen über Sie und Ihren Computer für die Website, die Sie
besuchen, sichtbar sind. Selbst wenn die von Ihnen verwendete Internetverbindung „sicher“ ist (was
normalerweise durch ein Schloss-Symbol in Ihrem Browser angezeigt wird), bedeutet dies nicht, dass
Sie anonym im Internet surfen. Tatsächlich werden viele Informationen über Sie gesammelt – von Ihrem
Standort und den zuvor besuchten Websites bis hin zu Ihrer IP-Adresse (im Grunde eine Kennung für
Ihre Internetverbindung). Diese Informationen sind für jede Website sichtbar, die Sie während des
Surfens im Internet besuchen.
Das mag zunächst nicht nach einem großen Problem klingen, aber viele Websites und
Werbenetzwerke nutzen diese Informationen, um Personen und deren Surfverhalten zu verfolgen. Die
Websites, die Sie besuchen, erzählen eine sehr detaillierte Geschichte darüber, wer Sie sind und
woran Sie interessiert sind. Durch die Rückverfolgung dieser Informationen können Werbenetzwerke wie
Google und Facebook ein sehr genaues Profil von Ihnen erstellen und gezielte Werbung auf Basis dieser
Informationen ausspielen. Falls Sie sich jemals gefragt haben, warum eine Werbung, die Ihnen beim
Surfen angezeigt wurde, so unheimlich passend erschien, liegt das wahrscheinlich daran, dass ein
Werbenetzwerk Ihre Aktivitäten und Ihre IP-Adresse verfolgt hat, während Sie von einer Website zur
nächsten gesurft sind.
Ein VPN ändert all dies, indem es Ihre IP-Adresse, Ihren Standort und alle anderen
persönlichen Informationen, die Sie normalerweise beim Surfen preisgeben, maskiert. Dies geschieht,
indem Ihr gesamter Internetverkehr über einen Server geleitet wird, der dem VPN-Anbieter gehört.
Dieser Server muss sich nicht in derselben Stadt oder sogar im selben Land wie Sie befinden. Tatsächlich
nutzen viele Menschen VPNs gezielt, um den Anschein zu erwecken, dass sie sich in einem anderen Land
befinden.
Wenn Sie ein VPN verwenden, sieht jede Website, mit der Sie sich verbinden, die
IP-Adresse, den Standort und alle anderen Details des VPN-Servers, den Sie nutzen – nicht jedoch die
Informationen Ihres eigenen Computers. Das bedeutet, dass Websites und Werbenetzwerke Sie nicht über
Ihre IP-Adresse verfolgen und Ihre Surfgewohnheiten nicht analysieren können. In der Regel erhalten
Sie jedes Mal eine andere IP-Adresse, wenn Sie sich mit einem VPN-Server verbinden. Wenn Sie wirklich
sicherstellen möchten, dass Sie beim Surfen nicht verfolgt werden können, sollten Sie jedes Mal, wenn
Sie sich mit dem Internet verbinden, einen anderen VPN-Server wählen. Viele der
großen VPN-Anbieter
haben Dutzende von Servern in Städten auf der ganzen Welt. Wenn Sie bei jeder Anmeldung einen anderen
Server auswählen oder sicherstellen, dass Sie alle paar Tage den Server wechseln, wird es deutlich
schwieriger, Ihre Online-Aktivitäten nachzuverfolgen.

Wie Sie das Beste aus einem VPN herausholen
Der einfachste Weg, ein VPN zu nutzen, besteht darin, eine App auf Ihrem Computer, Mobiltelefon oder einem anderen Gerät herunterzuladen. Diese Apps leiten den gesamten Datenverkehr von diesem bestimmten Gerät über den VPN-Server. Andere Geräte in Ihrem Netzwerk profitieren jedoch nicht von diesem Schutz. Das bedeutet, dass Sie das VPN auf jedem mit dem Netzwerk verbundenen Gerät einzeln einrichten müssen. Dies ist möglicherweise nicht einmal auf Geräten wie Spielkonsolen und vernetzten Fernsehern möglich, die ihren Nutzern nicht erlauben, benutzerdefinierte Software zu installieren.
Die beste Lösung für dieses Problem besteht darin, Ihr VPN auf Router-Ebene einzurichten. Dies ist technisch anspruchsvoller als die einfache Verwendung einer App auf einem einzelnen Gerät, aber die meisten VPN-Anbieter stellen auf ihren Websites leicht verständliche Anleitungen zur Verfügung, die es den Nutzern ermöglichen, dies einzurichten. Es handelt sich auch um einen einmaligen Prozess; sobald Sie den VPN-Zugang auf Router-Ebene eingerichtet haben, müssen Sie die Schritte nicht erneut durchführen.
Dieser Prozess funktioniert, indem der gesamte ausgehende Datenverkehr Ihres Netzwerks an den VPN-Server Ihrer Wahl gesendet wird. Dies bietet denselben Schutz, den Sie genießen würden, wenn Sie sich über eine App auf Ihrem Computer mit einem VPN verbinden würden. Einige VPN-Anbieter erleichtern es Ihnen, den verbundenen VPN-Server zu wechseln, indem Sie ihre App auf Ihrem Computer oder Mobiltelefon auf dieselbe Weise verwenden, wie wenn Sie sich direkt von Ihrem Computer aus mit dem Server verbinden würden. Falls Sie Probleme bei der Einrichtung dieses Zugangs haben, verfügen die meisten VPN-Anbieter über einen technischen Support, der Ihnen Schritt-für-Schritt-Anweisungen geben kann.
Probleme, die Sie bei der Nutzung von VPNs beachten sollten
Die Nutzung eines VPNs kann Ihre Verbindung etwas langsamer machen als eine normale Internetverbindung. Dies liegt daran, dass Ihr gesamter Internetverkehr auf dem Weg zu und von Ihrem Computer oder Router über einen Zwischenserver geleitet wird. Im Allgemeinen ist diese Verlangsamung kaum spürbar. Falls Sie dennoch Probleme haben, kann eine gute Lösung darin bestehen, einen VPN-Server auszuwählen, der sich physisch in Ihrer Nähe befindet. Die meisten VPN-Anbieter zeigen Ihnen auch an, wie stark jeder einzelne VPN-Server ausgelastet ist, wenn Sie sich mit ihm verbinden. Die Wahl eines weniger ausgelasteten Servers führt in der Regel zu höheren Geschwindigkeiten und einer stabileren Verbindung. Einige VPN-Anbieter bieten sogar eine Einstellung an, die Sie automatisch mit dem schnellstmöglichen Server verbindet, je nach sich ändernden Nachfragebedingungen. Dies ist ideal für alle, die ihr VPN einmal einrichten und sich dann nicht weiter um das Wechseln zwischen Servern kümmern möchten, um eine stabile Verbindung aufrechtzuerhalten.
Insgesamt kann es zwar hilfreich sein zu wissen, wie ein VPN funktioniert, um mehr aus dem Service herauszuholen, den Sie nutzen, jedoch sind VPNs so einfach zu bedienen, dass tiefgehende technische Kenntnisse in der Regel nicht erforderlich sind. Es ist sicherlich möglich, den Wert des Dienstes zu maximieren, indem man lernt, wie man ein VPN auf Router-Ebene einrichtet, aber dies ist nicht zwingend erforderlich für diejenigen, die einfach nur ihre Internetverbindung schützen möchten.
